«Mein Chef hält sich selbst nicht an Termine.Warum sollte ich das machen?»
- Sven Partusch
- 14. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
«Mein Chef hält sich selbst nicht an Termine.
Warum sollte ich das machen?»
Diese Aussage bekam ich im Gespräch mit einem Mitarbeiter in einem KMU zu hören.
Im Gespräch mit dem Chef wurde Eines klar:
Er will, dass sein Team Verantwortung übernimmt, diszipliniert ist und Deadlines eingehalten werden.
Kurz gesagt, will er sich auf seine Mitarbeitenden verlassen können.
💭 Mein Gedanke:
Wie soll das gehen, wenn er es selbst nicht vorlebt?
Ich bohrte tiefer und bekam verschiedene Ausreden serviert.
Dringende Telefonate, ein Projekt welches ins Stocken geraten war, Bestätigungen die nur er machen konnte (durfte?) u.v.m.
Ich sagte zu ihm:
«Ich sehe, dass du deine Glaubwürdigkeit im Team verlierst bzw. bereits verloren hast.»
😳 Zack. Auf einmal war Ruhe im Raum.
Liebe Führungsperson
Du bist nicht wichtiger als dein Team.
→ Fang bei dir selbst an.
Nur Veränderung fordern und selbst nicht bereit sein das eigene Verhalten zu ändern – das reicht nicht aus.
→ Führen heisst Vorbild sein.
Lebe also vor, was du von deinem Team erwartest.
Du willst dich auf dein Team verlassen?
Dann muss sich zuerst dein Team auf dich verlassen können.
«Ich hatte zu viel zu tun» oder
«Da ist was dazwischen gekommen» zählen nicht.
Alle haben zu tun und sind beschäftigt, vor allem Führungspersonen.
Meetings werden kurzfristig verschoben, Termine verpasst und Mails erst nach Wochen beantwortet.
Das bedeutet nicht, dass du viel zu tun hast – das ist einfach gesagt schlechte Organisation, fehlende Priorisierung und unzureichende Kommunikation.
👉 Fazit: Verlässlichkeit ist keine Option für Führungspersonen, sie ist eine Grundlage. Lebe vor, was du von deinem Team erwartest, anderenfalls verlierst du deine Glaubwürdigkeit sowie das Vertrauen im Team und damit die Fähigkeit zu führen.

Kommentare